Der Mensch hat mit der Rodung des Waldes und der Schaffung von Freiflächen die Landschaft in Mitteleuropa gestaltet, und neben Ackerflächen sind es vor allem die Wiesen, die unserer Region in den vergangenen Jahrhunderten ihren Stempel aufdrücken konnten. Neben der Aufgabe, für das Nutzvieh Futter zu erzeugen, hat die Wiese prägende Blühaspekte für die Menschenseele geschaffen. Die Projektwoche lehrt das Verstehen, was eine Wiese ist, wie Grünfutter entsteht und wie vielfältig die Pflanzen auch für uns selbst nutzbar sind.
Welche Wiesen bieten Vielfalt, welche nur monotones Grasland, welche nützen dem Imker mehr, wie riechen sie, wie entsteht Heu? Und wenn ich selber eine Kuh wäre, welche Wiese würde mir am besten gefallen? Viele der grundsätzlichen Fragen können an den Stationen angesprochen werden. Die Kinder können sogar eine eigene Wiesenpflanze „erfinden“ und siehe da, meist sind sie den real existierenden ähnlich, vor allem was die Überlebensstrategien betrifft. Schließlich ist es allerhand, dies zu überstehen: Zwei bis drei Mal im Jahr abgeschnitten zu werden.
Schon unsere Altvorderen haben Heuhütten gebaut, um das geschnittene Gras und die Wiesenkräuter zu trocknen, und es war für die Kinder verboten darin zu spielen. Aber es war früher wie heute: die Kinder haben nicht immer gehört…. . Auf dem Außengelände „Unserland“ bauen wir unser Heuhütten selbst, diesmal aber vorwiegend dem Spielen zuliebe. Und wie gut das riecht, wenn man drin ist!
Die Landschaftskunst bietet eine Alternative für Zeiten, wenn zu wenig mähbares Gras vorhanden ist. Kreatives Gestalten in der Wiese bietet Ästhetik, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen packt.
Wiese ist nicht nur Futter für das Vieh. Auch für einen Wildkräutersalat lassen sich die Pflanzen nutzen. Die Geschmacksrichtungen sind sehr unterschiedlich: würzig, süßlich, bitter, sauer. Die Grundlage bildet ein milder Gartensalat, und neben den Kräutern aus der Natur ist die Salatschüssel hinterher mit einem bunten Potpourri aus essbaren Blüten bedeckt. Essen von Wildpflanzen ist immer wieder ein ungewöhnliches Erlebnis. Und nebenbei lernen die Kinder auch kennen, was eine gute Salatsoße ausmacht.