Verehrte Gäste und Besucher,
liebe Freunde und Unterstützer des Umweltbildungszentrums,
Ostern 2021 ist da und im UBZ Licherode herrscht immer noch weitgehend Stille.
Stille kann etwas ungemein wertvolles sein und die Stille eines Waldes oder einer Kirche kann beruhigen und heilen. Die Stille in Licherode fühlt sich nicht gut an.
Eigentlich ist das der Ort des Erlebens, der Erfahrungen und der neuen Erkenntnisse. Ein Ort der Achtsamkeit und Rücksicht und des „Miteinander“. Ein Platz an dem klar wird das wir Teil des Ganzen sind, Teil und Handelnder in einer Welt.
Eben ein Ort der Umweltbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nicht nur beim Lernen aus Büchern sondern ganz bewusst und deutlich im Erleben und Fühlen und auch im künstlerischen Herangehen. Und das geht nicht immer leise vor sich.
Uns allen fehlt die Begegnung mit Freunden, die Kunst und Kultur, das gemeinsame Erleben. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie machen gerade diese Dinge schwer bis unmöglich.
Schulen und Kitas sind geschlossen oder laufen im Notbetrieb. Neben dem zweifellos nötigen Unterrichtsstoff, fehlen auch und vielleicht mit noch größerer Nachwirkung, die Möglichkeiten der Umweltbildung. Die Möglichkeit seinen Platz in dieser Welt, die Wirkmächtigkeit eigenen Handelns und die Bedeutung und Folgen eigenen Handelns zu erkennen.
Der Umgang mit dem Wolf in Deutschland, der Zustand unserer Wälder und die Ausbreitung von Viruskrankheiten sind nur einige Bereiche, in denen die Bildung für nachhaltige Entwicklung Kenntnisse vermitteln und Folgen erkennbar machen kann. Der verständliche Wunsch der Menschen nach der Rückkehr zum Leben vor der Pandemie, zur Rückkehr zum alten Leben ist vielleicht doch zu kurz gedacht. Vielleicht müssen wir nicht nur lernen mit den Viren zu leben sondern auch lernen, manche alten Gewohnheiten und Reflexe neu zu denken.
„Gewissheiten“ und „Wahrheiten“ in unserem täglichen Leben, in der Wirtschaft und im Umgang mit unserem Lebensraum zu hinterfragen kann auch Fortschritt bedeuten. Kann Hoffnung begründen die vielen Schwierigkeiten beim Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu mildern oder zu überwinden.
Das christliche Osterfest ist da ein geeigneter Moment um damit zu beginnen.
Hoffnung soll auch eine Kulturveranstaltung machen, ein Konzert.
Shiregreen in Licherode!!
Klaus Adamaschek und seine Musikerinnen und Musiker nehmen in unserem Pavillion ein Konzert auf – Coronakonform ohne Zuschauer - .
Aber am Montag ist der Stream im Internet zu sehen und macht neben der Freude ein Konzert zu erleben, auch Hoffnung.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UBZ danke ich für ihre Geduld und ihre Arbeit in sehr schwierigen Zeiten. Es macht auch Hoffnung, Menschen zu erleben die sich einsetzen und engagieren und trotz Enttäuschung über Kurzarbeit und Lockdown an der Idee festhalten.
Ihnen allen wünsche ich ein ruhiges, gesundes Osterfest und die Kraft der neuen Gedanken und Perspektiven.
Stefan Ross
Auch im UBZ sind die Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Virusinfektion deutlich zu spüren. Unser gesamter Betrieb ist gestoppt. Alle Veranstaltungen sowie die Lieferungen mit Schulessen sind storniert. Der Gang durch das stille, sonst so lebhafte Haus und das große Außengelände mutet sehr ungewohnt an.
Vor wenigen Wochen sind wir mit einem neuen Vorstand, sehr viel Engagement und guten Ideen in das neue Jahr gestartet. Zu den bewährten Programmen für Schulklassen haben wir neue Ideen und Formate entwickelt. Seminare und Workshops, Familienfeiern und Gottesdienste standen auf dem Programm. Dazu kamen unsere Ferienfreizeiten und der weitere Ausbau unserer Beteiligung am Ferienprogramm der Stadt Rotenburg und der Gemeinde Alheim. All das ist im Moment ausgesetzt.
Unsere Mitarbeiter -die Menschen, die hier arbeiten- sind in Kurzarbeit und wir versuchen die Möglichkeiten staatlicher Unterstützung und Förderungen auszuschöpfen.
Was passiert da gerade in unserem Land und auf der ganzen Welt? Was macht dieser Stopp mit unserer Art zu leben und mit unserer Vorstellung davon, wie die Welt ist und wie sie zu sein hat?
Ich habe vor ein paar Tagen einen sehr guten Vortrag im Internet gesehen. Dort wurde dargestellt, mit wissenschaftlichen Fakten belegt, dass unsere Art zu leben und die Welt zu sehen eben nicht das „normale“ ist, sondern eine Entwicklung der letzten 50 bis 70 Jahre. Unser Energieverbrauch, unsere Mobilität, unsere Art uns zu ernähren, unsere Art zu wirtschaften ist eben nicht immer schon so gewesen, sondern in der Geschichte der Menschheit einfach einzigartig.
Meine Hoffnung ist, dass Menschen durch den momentanen Bruch in ihren gewohnten Lebensabläufen angeregt werden, über die Zusammenhänge nachzudenken, ermutigt werden, Verhaltensweisen zu hinterfragen und aufmerksam zu werden für Neues.
Das Umweltbildungszentrum Licherode hat in seinem Leitbild die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wir bringen Kindern und Erwachsenen naturwissenschaftlich fundiertes Wissen im persönlichen Erleben, durch die konkrete Erfahrung nah. Ziel ist, Zusammenhänge und Wirkungen kennen zu lernen und Entscheidungskompetenzen zu entwickeln.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen mit unserer Umwelt und mit unseren Lebensgrundlagen zu machen, wird nach der Pandemie nötiger und wertvoller als je zuvor sein. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass das UBZ auch die aktuelle Herausforderung übersteht. Diese Herausforderung besteht neben den persönlichen Hürden im Leben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die eine solche Situation mit sich bringt, auch und besonders in dem wirtschaftlich/finanziellen Überleben des Betriebes. Dazu werden von Vorstand und Geschäftsführung alle Möglichkeiten ausgeschöpft.
Dazu gehört aber auch, uns allen und der Gesellschaft immer wieder zu verdeutlichen, dass Bildung ein kostbares Gut und eine wirkliche Zukunftsinvestition ist. Ein Gut, das in unserem so hart erkämpften, freiheitlich liberalen Staat jedem zugänglich sein muss.
Bildung ist der fundamentale Schlüssel zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und zum Verständnis von unserem Platz in der Welt.
Bleiben sie alle gesund.
Herzliche Grüße aus Licherode,
Stefan Ross
.
Nachhaltige Entwicklung von Kindern (und Erwachsenen) ist ein wesentlicher Bestandteil der Umweltbildungsarbeit im Umweltbildungszentrum Licherode.
Dabei spielt der Bezug zur Natur eine große Rolle: